Orgelpflege – regelmäßige Wartung
Die Pflege der Orgel, gleichgültig ob
historisches Werk oder neues
Instrument, ist eine wichtige Aufgabe des
Orgelbauers.
Das „Kunstwerk Orgel“ ist kein
lebloser Kasten, sondern ein sehr lebendiger
technischer Apparat,
dessen Vorderansicht zwar ruhig und majestätisch im
Raum steht,
dessen Innenleben aber sehr kompliziert und feinfühlig ist.
Um die Orgel in gutem klanglichen und
spieltechnischen Zustand zu erhalten,
ist eine jährliche Wartung
durch den Orgelbauer zu empfehlen.
Verschiedene Stufen der Orgelpflege sind hierbei zu unterscheiden:
Notfall
Technische Gebrechen
oder sonstige momentan auftretende Störungen
an der Orgel werden
vom Orgelbauer sofort nach Bekanntgabe und zeitlicher
Vereinbarung behoben.
Konzertstimmungen – kurzfristig
Bei Orgelkonzerten ist es oft notwendig vor allem die
Zungenregister
eher kurzfristig und zeitnah vor einem Konzert zu stimmen.
Regelmäßige jährliche Überprüfung / Wartung
Jährliche Kontrolle der Stimmung und der technischen Anlage,
Überprüfung auf Abnützungserscheinungen und
Schädlingsbefall, ...
Die Wartungsarbeiten werden in einer Wartungsvereinbarung geregelt.
Generalreinigung
Alle 15 bis 25 Jahre, je nach Verschmutzungsgrad, ist eine Generalreinigung
des ganzen Instrumentes empfehlenswert.
Dabei wird das gesamte
Pfeifenwerk und ein Teil der technischen Anlage
ausgebaut. Alle
abgenützten Einzelteile werden durch Neuteile ersetzt,
die
Intonation aller Register neu ausgeglichen und das gesamte
Pfeifenwerk
neu durchgestimmt.
|